Start » Saisonarchive » 2011 - 2012 » Comico – Benjamin Blümchen

Comico – Benjamin Blümchen

Bocholt. Um gruselige Mumien, fiese Diebe und einen plüschigen Elefanten auf zwei Beinen dreht sich am Sonntagnachmittag alles in der Spinnerei des LWL-Industriemuseums. Zum Kindermusical „Benjamin Blümchen und die goldene Katze“ hat die Bühne Pepperoni eingeladen.

„Ausverkauft!“, freut sich Pepperoni-Chef Klaus Hoffs, viele kleine Musical-Fans haben zusammen mit ihren Eltern den Weg in die ehemalige Industriehalle gefunden. Lebhaft geht es nicht nur auf, sondern auch vor der Bühne zu. Im abgedunkelten Theaterraum warten die Jungen und Mädchen aufgeregt auf den ersten Auftritt ihres Lieblingselefanten.

Doch zunächst lädt Rabe Gulliver mit einem fröhlichen Rabenlied zum Zuschauen und Mitmachen ein. Große Aufregung herrscht in dem kleinen Ort Neustadt. Eine Ausstellung mit Artefakten aus dem fernen Ägypten soll im Museum stattfinden. „Was sind dass denn, Artefakte?“, fragt sich Benjamin. Rasch wird er aufgeklärt: Das sind alte Sachen, die in einem Museum stehen. Wertvollstes Stück der Sammlung ist die goldene Katze von Nubistan, die einen Extra-Platz auf einem großen Sockel erhält. „Die wird bestimmt noch geklaut!“, vermutet Zuschauerin Marlene Schmeink. Die Vierjährige ist ein großer Benjamin-Blümchen-Fan, zusammen mit ihrer Tante Karen Jung spekuliert sie über den Ausgang des spannenden Abenteuers.

Aber die geheimnisvolle Katze hat ihre ganz persönliche „Alarmanlage“. Kein Unbefugter darf die Katze berühren! Das muss der neugierige Neustädter Bürgermeister natürlich sofort ausprobieren. Trotz Warnung fasst er das goldene Tier an. Gruselige Geräusche erklingen, die Augen der Katze leuchten feuerrot. Damit der kostbaren Sammlung nichts passiert, übernimmt Benjamin den Nachtdienst im Museum. Ziemlich müde ist der Elefant, um sich selber aufzumuntern singt er ein „Museumsnachtwächterlied“ und zählt Zuckerstückchen. „Von Zuckerstückchen kann doch niemand schlafen“, meint Benjamin und döst prompt ein.
Diese Gelegenheit nutzt ein gemeiner Dieb, um durch ein Fenster in das Museum einzudringen. „Benjamin, wach auf!“, rufen die kleinen Zuschauer aufgeregt. Aber erst, als der Dieb die Katze berührt und die „Katzenalarmanlage“ losgeht, wird Benjamin munter, der Dieb kann fliehen. In der nächsten Nacht hat der Verbrecher mehr Glück, der Katzenraub gelingt. Lautstark geben die kleinen Zuschauer Ratschläge und versuchen mit wichtigen Hinweisen, Benjamin und seinen Freunden zu helfen. Erst mit vereinten Kräften kann der Dieb überführt werden, die Katze kommt zurück auf ihr Podest und die Geschichte hat ein glückliches Ende.

Von Anya Knufmann, BBV