Start » Saisonarchive » 2012 – 2013 » Judith und der Junge von Schindlers Liste

Judith und der Junge von Schindlers Liste

judith_emge
Samstag, 10. November 2012
TextilWerk

Das kann keiner wollen!!

Die „Zwickauer Zelle“, braune Idioten, die versuchen, Deutschland aufzumischen.

Jetzt erst recht!! – Gedenken an den Holocaust – so lange ist es noch nicht her, dass Menschen in unserem Land unglaubliches Leid zugefügt wurde.

Herr Emge, der Junge von „Schindlers Liste“ ist heute Abend unser Gast. Heute ist er der letzte Überlebende in Deutschland, der auf dieser berühmten rettenden Liste gestanden hat. Über sein Leid hat er nie gesprochen. Judith Stapf ist eine junge Geigerin, die unbedingt Variationen der Filmmusik zu Spielbergs berühmten Film „ Schindlers Liste“ spielen wollte und sich über die Musik in das Herz von Herrn Emge gespielt hat. Er hat ihr seine Geschichte erzählt und hat eine Reise mit ihr zu den Orten des „Grauens“ unternommen.

Moderiert wird dieser Abend von Angela Krumpen, die ein Buch mit dem Titel „Spiel mir das Lied vom Leben- Judith und der Junge von Schindlers Liste“ veröffentlicht hat und natürlich wird auch Judith dabei sein und Schindlers Liste – und nicht nur das – auf ihrer Geige spielen.

Michael Emge ist übrigens ein Pseudonym – die Polizei hat ihm das gegeben. Nachdem er mit seinem wirklichen Namen in die Öffentlichkeit als Zeitzeuge gegangen ist, bekam er nachts Drohanrufe („Du Judenschwein, wir wissen wo du wohnst und wenn du auf die Straße gehst, liquidieren wir dich“) und tagsüber „braune Post“. Womit wir dann doch wieder bei der Zwickauer Zelle wären…

Ein Abend, an dem jeder teilnehmen sollte, dem nicht egal ist, was in unserem Land passiert.

Zu den Personen:

Michael Emge

Er stand als eines der wenigen Kinder auf Schindlers Liste und hat das KZ Plaszów überlebt. Im Konzentrationslager war es seltsamerweise ein hoher Nazi-Funktionär, der ihn immer wieder aus gefährlichen Situationen und Deportationsappellen gerettet hat. Durch seinen Dienst im Hundezwinger hatte Michael Emge eine Zeitlang genug zu essen, um nicht zu verhungern. Trotz dieser Erfahrungen hat er nie den Glauben an Gott verloren.

Judith Stapf

Judith ist 10 Jahre alt, als sie mit ihrem Vater vor dem Computer sitzt und Itzhak Perlman googelt. Der Solist ist der Lieblingsmusiker der talentierten Nachwuchsgeigerin und spielt in einem Clip die Filmmusik zu Schindlers Liste. Sie will dieses Stück spielen und sie fragt ihre Eltern nach dem Holocaust. Den Eltern ist das zu früh – aber sie besteht darauf, dass sie diese Musik nur spielen kann, wenn sie auch weiß, warum sie komponiert wurde. So traf sie auf den Zeitzeugen Michael Emge – einen ehemaligen Geiger. Für Judith entschließt sich Michael Emge nach 52 Jahren zum Konzentrationslager Plaszów zu fahren. Er steht vor der Villa von der aus der mörderische Amon Göth – der „Schlächter von Plaszów“, SS-Hauptsturmführer und Lagerkommandant – wahllos auf Häftlinge schoss.

Angela Krumpen

Sie ist freie Radiojournalistin und Moderatorin und veröffentlichte zahlreiche Bücher. Angela Krumpen konzipierte und moderierte u.a. die Sendung „Menschen“ beim Domradio Köln. Sie liest aus ihrem Buch „Spiel mir das Lied vom Leben – Judith und der Junge von Schindlers Liste“ und moderiert den Abend.

Die Geschichte von ihm und Judith ist etwas ganz Besonderes und wurde von der ARD verfilmt.