1. Preisträger: Sebastian Pufpaff
Laudator: Christian Ehring
1-stündiges Kabarettprogramm
Pufpaff erzählt rasend schnell, feuert mit Gags wie mit einem Maschinengewehr. Er hat eine große Klappe … aber er hat auch etwas zu sagen! Mit beachtlichem Witz spielt Pufpaff mit Begriffen. Seine Ideen zieht er aus alltagsnahen Situationen, die er gekonnt überzieht. Dabei macht er eingefahrene Denkmuster lächerlich und zieht völlig gegenteilige Schlüsse. Er sprüht vor Witz und teilweise ziemlich drastischen Ideen.
Auf der Bühne geht bei ihm alles. „Worüber sollen wir reden? Rufen Sie was rein!“ Ein unterhaltsamer Kessel Buntes. Doch dann hat er ausgeblödelt. Spricht über Burnout, bescheuerte Schulsysteme, seine Einteilung der Welt in Arschlöcher und Nicht-Arschlöcher. Und dann bekommen die von der AFD und Pegida schön was vor den Latz, ganz humorfrei. Dazu passend sein lebhaftes Mienenspiel – einfach großartig!
Sebastian Pufpaff – nein, das ist kein Künstlername. „Bei so einem Namen muss man ja zwangsläufig etwas Lustiges machen“, sagt er. Und das ist auch gut so!
2. Preisträger: Frank Lüdecke
Laudator: Joachim Schüling (Direktor der Stadtsparkasse Bocholt)
1/2-stündiges Kabarettprogramm
Frank Lüdecke redet über die Verhältnisse und wirft einen vergnüglichen Blick in die Seele zivilisationsgestresster Mitteleuropäer. Er fragt sich: Sind die staatlichen Schulen die AOK des Bildungswesens? Heißt es noch Familie? Oder bereits „Whatsapp-Gruppe“? Und was ist heute politischer? Wählen gehen? Oder Äpfel aus der Region kaufen?
Das Digitale, die Demokratie, Europa – all das kann Spuren von Pointen enthalten. Bestes, politisches Kabarett. Frisch und frech und immer auf den Punkt gebracht. Erstklassige Unterhaltung!
Ehrenpreis der Stadt Bocholt: Heinrich del Core
Laudator: Bürgermeister Peter Nebelo
1/2-stündiges Kabarettprogramm
Mit dem schwäbischen Charme eines echten Halbitalieners beschreibt Heinrich del Core alltägliche Kuriositäten detailgetreu und so plastisch, dass man glaubt selbst dabei gewesen zu sein. Hinreißend komisch und voller Selbstironie trifft er zielsicher den Geschmack des Publikums und zieht es in seinen Bann. Der alltägliche Irrsinn lässt das Publikum durch seine witzigen Schilderungen lauthals lachen.
Ein unvergleichlicher Mix aus Situationskomik,Charisma und Sprachwitz. Mit Heinrich del Core treffensich Italien und Deutschland, Comedy und Kabarett.
Sponsoren des Kleinkunstpreises